Deponiegas entsteht durch Abbauprozesse von organischen Verbindungen und Materialien im Müll. Dabei wird zwischen aeroben und anaeroben Prozessen unterschieden. Die Zusammensetzung der Gase hängt sehr stark vom Alter der Deponie, der Art der deponierten Stoffe und der Aufschüttung ab. Die ersten zwei Monate nach Aufschüttung enthält das Gas höhere Stickstoff- und Sauerstoffgehalte aus der zugeführten Luft und es sind kaum Kohlenstoffdioxid und kein Methan enthalten. Unmittelbar nach Abdichtung der Deponie steigt der Gehalt an Kohlenstoffdioxid drastisch an, während Methan noch einige Monate braucht und erst mit Beginn der anaeroben
Phase gebildet wird.

Einsatzbereiche

Optional